Liebe Leserinnen und Leser des Schuljahrbuches 2001,
in der vorliegenden Ausgabe möchte ich einleitend einige Höhepunkte des Schuljahres hervorheben, die teils vom Gemeinschaftsgeist und teils von einzelnen Schülern oder Lehrern getragen wurden.
Der Sporttag, das Sprachenfest, der Tag der offenen Tür, die Projektwoche und das Schulfest waren Höhepunkte für alle Keplerschüler, an denen sich jeder entsprechend seinen Fähigkeiten einbringen konnte. Zusätzlich gestalteten Schüler der Klassen 9 und 10 den Austausch mit französischen Schülern, in den Stufen 5 und 8 wurde gemeinsam mit der Polizeidirektion Leipzig ein Präventivtag durchgeführt.
Schüler aller Altersgruppen beteiligten sich an der Kleidersammlung für Waisenkinder aus der Ukraine und engagierten sich bei deren Betreuung während einer Besuchswoche in Leipzig wie auch Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule einen Studienaufenthalt von Lehrern aus Russland und Tschechien mitgestalteten.
Dank der AG Astronomie, die für die Beobachtung der Mondfinsternis die Sternwarte den Bürgern der Stadt öffnete. Erfreulich sind auch immer wieder Aktivitäten einzelner Schüler und Schülergruppen, sich an öffentlichen Ausschreibungen zu beteiligen bzw. sich in Bürgerinitiativen einzubringen. So gibt es unter anderem ein Mitwirkungsangebot der Klasse 10b2 für das Körnerhaus, Mädchen der Klasse 7a wirken im Verein "Kinderrechte", Schüler und Lehrer waren Vortragende beim internationalen Workshop "Umweltbildung" der Universität Leipzig, Kursteilnehmer Gemeinschaftskunde beteiligten sich an einem bundesweiten Wirtschaftsprojekt und zwei Schülerinnen der Stufe 10 erarbeiteten eine Studie über die Integration von Behinderten in Leipzig. Sehr erfreulich für unsere Schule ist die erneute Einladung unserer zwei Chöre und der Instrumentalgruppe zum Eurotreff Musik 2001 nach Weinheim (wir hatten uns bereits 1999 für Rastatt qualifiziert).
Glückwunsch den jüngsten Keplerschülern aus Klasse 5, die sich sehr einfallsreich an der Ausschreibung zum Gestaltungswettbewerb "Feuervogel" beteiligten und nicht nur den Sieger stellten, sondern auch noch drei weitere Preise errangen. Damit sind wir mit vier Bildern an der Wanderausstellung im Sendegebiet des MDR vertreten.
Preisträger und erfolgreiche Starter gab es auch bei den Olympiaden in Mathematik, Physik und Biologie, beim Chemie- und Geographiewettbewerb, der 10. Lernstatt Demokratie, beim Sparkassenprojekt "Mit Energie in die Zukunft" und beim Sportabzeichenwettbewerb.
Sensationell schaffte unsere Tennismannschaft der Klassen 8/9 die Teilnahme an der Deutschen Schultennismeisterschaft in Berlin und schlug sich dort achtbar.
Zusammenfassend können wir auf ein erfolgreiches, von kontinuierlicher Arbeit geprägtes und mit Höhepunkten angereichertes Schuljahr zurückblicken. Dank allen, die engagiert mitgewirkt haben und ein besonderes Dankeschön diesmal an die Eltern, die uns bei Veranstaltungen, Klassenfahrten oder mit Spenden zusätzlich unterstützt haben.
Schmerzhaft für uns die Entscheidung der Stadt Leipzig, die Sternwarte in der Stieglitzstraße zu schließen und das Gelände zu verkaufen. Leider verliert unser Gymnasium damit ein profilbestimmendes Element.
Dennoch wünsche ich uns ein erfolgreiches nächstes Schuljahr, in dem wir sicherlich eine rekonstruierte Turnhalle und eine modern gestaltete Aula einweihen können.
(Herr Dr. Hofmann)